Die ordnungsbehördliche Bestattung ist eine wichtige Aufgabe der Kommunen, wenn Verstorbene ohne bestattungspflichtige Angehörige sind oder diese ihrer Pflicht nicht nachkommen. Das Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen, Zuständigkeiten und Abläufe für eine rechtssichere Durchführung. Anhand von Praxisfällen werden typische Problemstellungen behandelt, um eine effiziente und gesetzeskonforme Abwicklung sicherzustellen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Ordnungsämtern, Standesämtern, Sozialämtern und anderen Verwaltungsbereichen, die mit der Organisation und Durchführung ordnungsbehördlicher Bestattungen betraut sind.
Details zum Inhalt:
- Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten
- Voraussetzungen für die ordnungsbehördliche Bestattung
- Verfahren zur Feststellung fehlender Angehöriger
- Kostenübernahme und Kostenerstattung
- Auswahl und Beauftragung von Bestattungsunternehmen
- Ablauf der Bestattung
- Umgang mit persönlichen Gegenständen des Verstorbenen
- Praxisbeispiele und aktuelle Rechtsprechung
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Vorgaben und können ordnungsbehördliche Bestattungen rechtssicher, würdevoll und effizient organisieren. Sie sind in der Lage, auch in schwierigen Fällen sachgerechte Entscheidungen zu treffen.
Vorteile und Nutzen:
- Sicherheit bei der rechtlichen Bewertung
- Strukturierte Vorgehensweise im Verfahren
- Praxisnahe Beispiele aus dem Verwaltungsalltag
- Wissen zu Kostenfragen und Erstattungsansprüchen
- Bestattungspflicht
- Bestattungskosten
- Kostenersatz Bestattung
- Bestattungsgesetz
- Pflicht zur Bestattung
- Bestattungsunternehmen Beauftragung
- Ordnungsamt Bestattung
- Unbekannte Angehörige
- Sozialbestattung
- Rechtsprechung Bestattungspflicht
- Verwaltungspraxis Bestattung
- Postmortale Fürsorge
- Öffentliche Bestattung
- Bestattung ohne Angehörige
- Würdevolle Bestattung
- Kategorie-ID: KAT5240