Digitale Einnahmequellen wie Kryptowährungen, Streaming und Social Media gewinnen zunehmend an Bedeutung – auch in der Verwaltungspraxis. Dieses Seminar vermittelt rechtliche und steuerliche Grundlagen zur Erfassung, Bewertung und Behandlung solcher Einnahmen. Behandelt werden Fragen zu Einkommensteuer, Sozialleistungen, Anrechnung im SGB II/XII sowie Dokumentations- und Nachweispflichten. Ziel ist es, digitale Einkünfte rechtssicher einzuordnen und Verwaltungsentscheidungen auf einer fundierten Rechtsgrundlage zu treffen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Jobcentern, Finanz- und Sozialverwaltungen sowie an Fachkräfte, die mit der Prüfung, Bewertung oder Besteuerung digitaler Einnahmen befasst sind. Auch Beschäftigte in Leistungsstellen und Aufsichtsbehörden, die über Einkommensanrechnungen im Zusammenhang mit Kryptowährungen oder Online-Aktivitäten entscheiden, profitieren von den Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen digitaler Einnahmequellen
- Kryptowährungen: rechtliche Einordnung und steuerliche Bewertung
- Streaming, Social Media und Content-Erstellung
- Behandlung im Einkommensteuer- und Sozialleistungsrecht
- Nachweispflichten und Dokumentation
- Abgrenzung zwischen privater und gewerblicher Tätigkeit
- Aktuelle Gesetzeslage, Rechtsprechung und Praxisbeispiele
Lernziele:
Die Teilnehmenden verstehen die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen digitaler Einnahmen und können diese sicher im Rahmen der Verwaltungsarbeit bewerten. Sie lernen, Einkünfte aus Kryptowährung, Streaming und Social Media korrekt zu erfassen, Anrechnungen vorzunehmen und Entscheidungen rechtssicher zu dokumentieren.
Vorteile und Nutzen:
- Sicherheit bei der Beurteilung digitaler Einnahmen
- Klare Orientierung bei Steuer- und Sozialrechtsfragen
- Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen
- Einbindung aktueller Gesetzes- und Rechtsprechungsänderungen