Selbstorganisierte Teams gewinnen in Verwaltungen zunehmend an Bedeutung – insbesondere dort, wo schnelle Entscheidungen, klare Verantwortlichkeiten und flexible Zusammenarbeit gefragt sind. Dieses Seminar zeigt, wie sich Teams innerhalb behördlicher Strukturen erfolgreich selbst steuern können, ohne gesetzliche oder organisatorische Rahmen zu verletzen. Sie erfahren, welche Modelle funktionieren, wie Führung neu gedacht wird und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit Selbstorganisation im Verwaltungsalltag stabil und effizient gelingt.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus Verwaltungen, die selbstorganisierte Arbeitsformen einführen, begleiten oder optimieren möchten. Besonders relevant für Organisationseinheiten, die ihre Zusammenarbeit modernisieren, Entscheidungswege reduzieren oder Verantwortung verteilen wollen.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen der Selbstorganisation im öffentlichen Sektor
- Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsmodelle
- Zusammenarbeit ohne klassische Hierarchie: Chancen & Grenzen
- Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren und typische Stolpersteine
- Führungsverständnis in selbstorganisierten Teams
- Umgang mit Konflikten, Transparenz und Kommunikationsregeln
Lernziele:
Die Teilnehmenden verstehen, wie selbstorganisierte Teams im Verwaltungsumfeld funktionieren, welche Strukturen erforderlich sind und wie Führung und Rollenverteilung sich verändern. Sie lernen, Selbstorganisation rechtssicher, praxistauglich und nachhaltig zu implementieren.
Vorteile und Nutzen:
- Effizientere Arbeitsabläufe und klare Verantwortlichkeiten
- Mehr Eigenverantwortung und bessere Zusammenarbeit
- Entlastung für Führungskräfte
- Schnellere Entscheidungen im Verwaltungsalltag
- Bessere Motivation und höheres Engagement im Team



