Verhandlungen gehören zum Verwaltungsalltag – ob mit Bürgerinnen und Bürgern, Kolleginnen und Kollegen oder externen Partnern. Dieses Seminar vermittelt praxisnah Strategien und Techniken erfolgreicher Verhandlungsführung. Behandelt werden Gesprächsführung, Argumentation, Körpersprache und der Umgang mit schwierigen Situationen. Ziel ist es, souverän, sachlich und lösungsorientiert zu verhandeln – auch unter Druck oder bei Interessenkonflikten.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte in Verwaltungen, die regelmäßig Gespräche führen, Entscheidungen aushandeln oder Kompromisse gestalten müssen. Auch Beschäftigte, die ihre kommunikative Sicherheit und Überzeugungskraft in beruflichen Situationen ausbauen möchten, profitieren von den vermittelten Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen erfolgreicher Verhandlungsführung
- Strategien und Phasen einer Verhandlung
- Gesprächsführung und Argumentationstechniken
- Erkennen von Interessen und Motiven
- Umgang mit Einwänden und Widerständen
- Körpersprache und nonverbale Signale
- Deeskalation bei Konflikten
Lernziele:
Die Teilnehmenden beherrschen zentrale Verhandlungstechniken und können Gespräche zielgerichtet, strukturiert und wertschätzend führen. Sie lernen, Interessen zu erkennen, Argumente wirkungsvoll einzusetzen und auch in schwierigen Situationen souverän zu bleiben. Zudem gewinnen sie Sicherheit im Umgang mit Konflikten und stärken ihre persönliche Überzeugungskraft.
Vorteile und Nutzen:
- Mehr Sicherheit in Verhandlungssituationen
- Souveränes Auftreten und klare Kommunikation
- Bessere Ergebnisse durch strukturierte Gespräche
- Praxiserprobte Techniken