Pflegekräfte bewegen sich täglich in einem rechtlich sensiblen Umfeld. Dieses Seminar vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für Pflegeberufe – von Haftungsfragen über Schweigepflicht und Dokumentationspflichten bis hin zu arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen. Behandelt werden typische Konfliktfelder aus der Praxis sowie aktuelle Entwicklungen im Pflege- und Gesundheitsrecht. Ziel ist es, Pflegekräfte, Leitungspersonal und Aufsichtsbehörden für rechtliche Risiken zu sensibilisieren und Handlungssicherheit zu schaffen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Sozialverwaltungen und Aufsichtsbehörden, die mit Fragen der Pflegepraxis, Qualitätssicherung oder Rechtsaufsicht befasst sind. Auch Pflegekräfte und Leitungen, die ihre rechtlichen Kenntnisse im Berufsalltag vertiefen möchten, profitieren von den vermittelten Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen für Pflegeberufe
- Pflichten und Verantwortung im Pflegealltag
- Schweigepflicht, Haftung und Dokumentation
- Arbeits- und Sozialrecht in der Pflege
- Aufsichts- und Prüfkompetenzen der Behörden
- Schnittstellen zwischen Pflege- und Medizinrecht
- Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen der Pflegeberufe und können diese sicher anwenden. Sie verstehen die Bedeutung von Dokumentation, Schweigepflicht und Aufsicht, erkennen rechtliche Risiken und lernen, diese im Berufsalltag zu vermeiden. Zudem gewinnen sie Sicherheit im Umgang mit Behörden, Angehörigen und Patientinnen und Patienten.
Vorteile und Nutzen:
- Mehr Rechtssicherheit im Pflegealltag
- Klarheit über Pflichten und Verantwortlichkeiten
- Vermeidung von Haftungsrisiken
- Aktuelle Informationen zu Rechtsprechung und Gesetzgebung