Ein respektvolles Arbeitsumfeld ist Grundlage für Motivation und Gesundheit. Dieses Seminar behandelt die rechtlichen und psychologischen Aspekte von Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz. Behandelt werden Ursachen, Dynamiken und Präventionsstrategien sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen nach dem AGG. Ziel ist es, Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen, angemessen zu handeln und Maßnahmen für ein faires, wertschätzendes Miteinander in der Verwaltung zu entwickeln.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte in Verwaltungen, die Verantwortung für Personalführung, Teamarbeit oder Konfliktmanagement tragen. Auch Gleichstellungs- und Personalvertretungen sowie Beschäftigte, die sich aktiv für ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld einsetzen möchten, profitieren von den Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Definition und Erscheinungsformen von Mobbing und Diskriminierung
- Rechtliche Grundlagen (AGG, Arbeitsschutz, Dienstrecht)
- Erkennen und Bewerten von Konfliktsituationen
- Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und Vorgesetzte
- Prävention und Organisationskultur
- Kommunikation in Konfliktsituationen
- Fallbeispiele und Lösungsstrategien
Lernziele:
Die Teilnehmenden erkennen die unterschiedlichen Formen von Mobbing und Diskriminierung und verstehen deren rechtliche und psychologische Hintergründe. Sie lernen, Konflikte frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und präventive Strukturen in der Verwaltung zu fördern. Dadurch tragen sie aktiv zu einem respektvollen und gesunden Arbeitsklima bei.
Vorteile und Nutzen:
- Mehr Handlungssicherheit bei Konflikten
- Klarheit über rechtliche Grundlagen
- Förderung eines respektvollen Miteinanders
- Prävention von Eskalationen und Fehlzeiten