Grünflächen prägen das Stadtbild und leisten einen wichtigen Beitrag zu Lebensqualität, Klima und Biodiversität. Dieses Seminar vermittelt die rechtlichen, organisatorischen und technischen Grundlagen eines nachhaltigen Grünflächenmanagements. Behandelt werden Planung, Pflege, Kostensteuerung und Dokumentation kommunaler Grünflächen. Ziel ist es, ökologische, wirtschaftliche und gestalterische Aspekte in Einklang zu bringen und die Pflege öffentlicher Flächen effizient zu organisieren.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Bauhöfen, Umwelt- und Grünflächenämtern, Stadtplanungs- und Tiefbauabteilungen sowie an Fachkräfte, die mit Planung, Pflege oder Bewirtschaftung kommunaler Freiflächen betraut sind.
Details zum Inhalt:
- Aufgaben und Ziele des kommunalen Grünflächenmanagements
- Rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. Naturschutz-, Umwelt- und Vergaberecht)
- Planung, Pflege und Unterhaltung öffentlicher Grünflächen
- Kostenmanagement und Wirtschaftlichkeitsaspekte
- Nachhaltige und klimaangepasste Pflegekonzepte
- Einsatz digitaler Tools und GIS-Systeme
- Dokumentation, Kontrolle und Qualitätsstandards
Lernziele:
Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen und Anforderungen eines modernen Grünflächenmanagements. Sie lernen, ökologische und wirtschaftliche Ziele miteinander zu verbinden, Ressourcen effizient einzusetzen und Pflegekonzepte bedarfsgerecht zu entwickeln. Zudem gewinnen sie Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Vorgaben und Ausschreibungsverfahren.
Vorteile und Nutzen:
- Nachhaltige Bewirtschaftung öffentlicher Grünflächen
- Optimierung von Pflege- und Kostenstrukturen
- Stärkung ökologischer und gestalterischer Qualität
- Praxisnahe Beispiele und Umsetzungsansätze