Dieses Seminar vermittelt umfassendes Wissen über die Bußgeldverfahren im Zweitwohnungs-, Hunde- und Vergnügungssteuerrecht. Es richtet sich an Fachkräfte, die in der Verwaltung tätig sind und Bußgelder korrekt und rechtssicher festsetzen und durchsetzen müssen.
Zielgruppe:
Das Seminar ist ideal für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den kommunalen Steuerämtern, Ordnungsämtern und anderen Behörden, die mit der Erhebung und Durchsetzung von Bußgeldern im Rahmen der Zweitwohnungssteuer, Hundesteuer und Vergnügungssteuer betraut sind. Es richtet sich auch an Rechtsanwälte und Steuerberater, die ihre Kenntnisse in diesen speziellen Steuerrechten erweitern möchten.
Details zum Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen der Zweitwohnungs-, Hunde- und Vergnügungssteuer
- Typische Tatbestände und Bußgeldkataloge
- Verfahren zur Festsetzung und Erhebung von Bußgeldern
- Umgang mit Widersprüchen und Rechtsmitteln
- Praktische Beispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung
- Aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf die Praxis
Lernziele:
Teilnehmende erlangen tiefgehende Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Anwendung von Bußgeldverfahren in den Bereichen Zweitwohnungs-, Hunde- und Vergnügungssteuer. Sie lernen, Bußgelder rechtssicher zu begründen und effektiv durchzusetzen, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten.
Vorteile und Nutzen:
- Sicherheit im Umgang mit komplexen Bußgeldverfahren
- Effiziente und rechtskonforme Durchsetzung von Bußgeldern
- Vermeidung von Fehlern, die zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen können
- Aktualisierung des Wissensstands bezüglich der neuesten Rechtsprechung
- Verbesserung der Kommunikation mit Betroffenen und deren rechtlichen Vertretern
Das Seminar „Grundlagen der Hygienekontrolle im öffentlichen Gesundheitsdienst“ vermittelt die wesentlichen rechtlichen, fachlichen und praktischen Grundlagen für Hygienekontrollen. Teilnehmende lernen, wie sie Hygienemängel erkennen, bewerten und geeignete Maßnahmen ergreifen. Ziel ist es, die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und die Qualität der Kontrollen im öffentlichen Gesundheitsdienst nachhaltig zu sichern.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Gesundheitsämtern und anderen Behörden, die Hygienekontrollen in Einrichtungen wie Schulen, Kitas, Pflegeheimen oder Gastronomiebetrieben durchführen oder begleiten. Es eignet sich sowohl für Neueinsteiger als auch für Fachkräfte, die ihre Kenntnisse auffrischen und systematisch erweitern möchten.
Details zum Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen der Hygienekontrolle
- Hygienestandards und relevante Normen
- Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Kontrollen
- Erkennen und Bewerten von Hygienemängeln
- Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Anordnung von Auflagen
- Kommunikation mit Einrichtungen und Verfassen von Berichten
Lernziele:
Teilnehmende erwerben fundiertes Wissen über die rechtlichen und fachlichen Anforderungen an Hygienekontrollen. Sie werden in die Lage versetzt, Kontrollen strukturiert und rechtssicher durchzuführen, Hygienerisiken kompetent einzuschätzen und notwendige Maßnahmen einzuleiten. Das Seminar stärkt die Handlungssicherheit und Professionalität im Umgang mit geprüften Einrichtungen.
Vorteile und Nutzen:
- Rechtssichere Durchführung von Hygienekontrollen
- Verbesserung der Beurteilungskompetenz bei Hygienemängeln
- Stärkung der Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Einrichtungen
- Erhöhung der Qualität und Verlässlichkeit behördlicher Kontrollen
- Schutz der öffentlichen Gesundheit durch fachgerechtes Handeln