Effiziente Verwaltungsprozesse sind die Grundlage für eine moderne und bürgerorientierte Verwaltung. Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Methoden und Werkzeugen des Prozessmanagements – von der Analyse bestehender Abläufe bis zur erfolgreichen Umsetzung optimierter Strukturen. Die Teilnehmenden lernen, Prozesse transparent zu gestalten, Ressourcen gezielt einzusetzen und Qualitätsziele zu erreichen. Praxisbeispiele aus dem Verwaltungsalltag zeigen, wie Prozessmanagement zu mehr Effizienz und Servicequalität führt.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte in kommunalen Verwaltungen, die Prozesse analysieren, optimieren oder steuern. Ebenso profitieren Beschäftigte aus Fachabteilungen, die für Schnittstellen, Ressourceneinsatz oder Qualitätsmanagement verantwortlich sind, sowie Personen, die Prozessmanagementprojekte begleiten oder leiten.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen und Ziele des Prozessmanagements
- Prozessaufnahme und -analyse
- Optimierungsmethoden und Werkzeuge
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Schnittstellenmanagement
- Praxisbeispiele aus der Verwaltung
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen Methoden und Werkzeuge des Prozessmanagements, können Verwaltungsprozesse strukturiert aufnehmen, analysieren und gezielt optimieren. Sie sind in der Lage, Schnittstellen zu koordinieren, Ressourcen effizient einzusetzen und Qualitätsziele nachhaltig zu sichern.
Vorteile und Nutzen:
- Effizientere Abläufe
- Bessere Ressourcennutzung
- Höhere Servicequalität
- Klare Rollen und Zuständigkeiten