030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Beratungskompetenz im Umgang mit dem Bürger / dem Kunden

ID: 90730

In unserem Seminar zur „Beratungskompetenz im Umgang mit dem Bürger/dem Kunden“ erwerben die Teilnehmenden essentielle Fähigkeiten zur effektiven und einfühlsamen Kommunikation. Ziel ist es, die Beratungsqualität zu verbessern und das Vertrauen der Bürger in die öffentliche Verwaltung zu stärken. Durch praxisnahe Methoden und Fallbeispiele werden Strategien erarbeitet, um den individuellen Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden. Die Teilnehmenden lernen, wie sie aktiv zuhören, empathisch reagieren und Konflikte konstruktiv lösen können.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, die direkten Kontakt zu Bürgern und Kunden haben. Dazu zählen Sachbearbeiter, Berater und Führungskräfte, die ihre Kommunikation und Beratungskompetenz erweitern möchten.

Details zum Inhalt:

  • Grundlagen der Beratungskompetenz
  • Aktives Zuhören und empathische Kommunikation
  • Umgang mit unterschiedlichen Kundenpersönlichkeiten
  • Konfliktmanagement und Deeskalationstechniken
  • Praktische Übungen und Rollenspiele
  • Feedback und Reflexion der eigenen Beratungspraktiken

Lernziele:

Die Teilnehmenden sollen lernen, wie sie ihre Beratungskompetenz durch gezielte Kommunikationsstrategien verbessern können. Sie erwerben die Fähigkeit, sowohl fachliche Informationen verständlich zu vermitteln als auch auf die emotionalen Bedürfnisse der Bürger einzugehen. Ziel ist es, eine vertrauensvolle Basis für die Beratung zu schaffen.

Vorteile und Nutzen:

  • Verbesserung der Interaktion mit Bürgern und Kunden
  • Höhere Zufriedenheit und Akzeptanz der Dienstleistungen
  • Stärkung des Vertrauens in die öffentliche Verwaltung
  • Erhöhung der Effizienz in Beratungsprozessen
  • Praktische Fähigkeiten zur Konfliktlösung im Kundenkontakt
  • Förderung eines positiven Images der Behörde durch professionelle Beratung
  • KAT5130
  • Kommunikation

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Besonders gut gefallen hat mir der Aufbau des Seminars: pro Abschnitt zunächst die Theorie und direkt im Anschluss die Anwendung auf Fälle, um einen Praxisbezug zu bekommen.

Gutes Skript, welches man als Arbeitshilfe für die eigene Arbeit nutzen kann, viele Informationen welche Einwirkungsmöglichkeiten man hat...

Die Dozentin hat Fälle aus der Praxis einbezogen und auch alle auftretenden Fragen ausführlich und kompetent beantwortet.