030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Beihilferecht

ID: 91555

Das Beihilferecht ist für viele Beschäftigte erklärungsbedürftig und in der Praxis oft mit Unsicherheiten verbunden. Dieses Seminar bietet eine kompakte Einführung in die rechtlichen Grundlagen, die beihilfefähigen Aufwendungen sowie den korrekten Umgang mit Anträgen. Ziel ist es, Antragstellerinnen und Antragsteller kompetent zu beraten, Anträge zügig zu bearbeiten und fehleranfällige Situationen sicher zu vermeiden.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende im öffentlichen Dienst, die Beihilfeanträge prüfen, bearbeiten oder beratend tätig sind – etwa in Bezügestellen, Personalabteilungen oder sozialen Diensten. Auch geeignet für Neueinsteiger*innen, die einen verständlichen Einstieg in das Beihilferecht suchen.

Details zum Inhalt:

  • Rechtliche Grundlagen des Beihilferechts
  • Beihilfefähige Leistungen und Aufwendungen
  • Antragsverfahren, Fristen und Nachweise
  • Umgang mit Eigenbehalten und Ausschlüssen
  • Besonderheiten bei Pflege- und Zahnleistungen
  • Einbindung von GOÄ und Gebührenfragen
  • Praxisbeispiele und typische Fallkonstellationen

Lernziele:

Die Teilnehmenden erhalten ein systematisches Verständnis des Beihilferechts und seiner Abläufe. Sie sind in der Lage, Anträge fachlich fundiert zu prüfen, rechtssicher zu bearbeiten und Ratsuchende kompetent weiterzuleiten. Zudem lernen sie, häufige Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen und korrekt mit Sonderfällen umzugehen.

Vorteile und Nutzen:

  • Fundiertes Wissen zum Beihilferecht
  • Sicherheit im Antrags- und Prüfverfahren
  • Praxisnahe Erläuterung typischer Probleme
  • Umgang mit Fristen, Nachweisen und Sonderfällen
  • Klare Orientierung für den Arbeitsalltag
Relevante Suchbegriffe:

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Seminarthemen, die Sie auch interessieren könnten:

Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Die Dozentin hat Fälle aus der Praxis einbezogen und auch alle auftretenden Fragen ausführlich und kompetent beantwortet.

Der kleine Teilnehmerkreis hat mir gut gefallen, sodass ein Austausch stattfand. Für mich schwierige Materie wurde gut erklärt, sodass keine Fragen mehr offen sind.

Die Dozentin hat das Thema sehr gut referiert.