Das Beihilferecht ist für viele Beschäftigte erklärungsbedürftig und in der Praxis oft mit Unsicherheiten verbunden. Dieses Seminar bietet eine kompakte Einführung in die rechtlichen Grundlagen, die beihilfefähigen Aufwendungen sowie den korrekten Umgang mit Anträgen. Ziel ist es, Antragstellerinnen und Antragsteller kompetent zu beraten, Anträge zügig zu bearbeiten und fehleranfällige Situationen sicher zu vermeiden.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende im öffentlichen Dienst, die Beihilfeanträge prüfen, bearbeiten oder beratend tätig sind – etwa in Bezügestellen, Personalabteilungen oder sozialen Diensten. Auch geeignet für Neueinsteiger*innen, die einen verständlichen Einstieg in das Beihilferecht suchen.
Details zum Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen des Beihilferechts
- Beihilfefähige Leistungen und Aufwendungen
- Antragsverfahren, Fristen und Nachweise
- Umgang mit Eigenbehalten und Ausschlüssen
- Besonderheiten bei Pflege- und Zahnleistungen
- Einbindung von GOÄ und Gebührenfragen
- Praxisbeispiele und typische Fallkonstellationen
Lernziele:
Die Teilnehmenden erhalten ein systematisches Verständnis des Beihilferechts und seiner Abläufe. Sie sind in der Lage, Anträge fachlich fundiert zu prüfen, rechtssicher zu bearbeiten und Ratsuchende kompetent weiterzuleiten. Zudem lernen sie, häufige Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen und korrekt mit Sonderfällen umzugehen.
Vorteile und Nutzen:
- Fundiertes Wissen zum Beihilferecht
- Sicherheit im Antrags- und Prüfverfahren
- Praxisnahe Erläuterung typischer Probleme
- Umgang mit Fristen, Nachweisen und Sonderfällen
- Klare Orientierung für den Arbeitsalltag
- Beihilfeverordnung
- Beihilfefähige Aufwendungen
- ambulante Behandlung
- stationäre Krankenhauskosten
- zahnärztliche Leistungen
- Pflegeleistungen
- Beihilfeantrag
- Fristen Beihilfe
- Eigenbehalte
- Gebührenordnung Ärzte
- Beihilfe im Ruhestand
- Pflege nach Beihilferecht
- Beihilfebearbeitung
- Beihilfe für Beamte
- Beihilfe Sonderfälle
- Kategorie-ID: KAT5185