Das Zehnte Buch Sozialgesetzbuch (SGB X) regelt die allgemeinen Verfahrensvorschriften im Sozialverwaltungsrecht. Aufbauend auf den Grundkenntnissen vermittelt dieses Aufbauseminar vertiefte Kenntnisse zu komplexen Fallkonstellationen und aktuellen Entwicklungen. Behandelt werden Beweiswürdigung, Ermessensausübung, Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten sowie datenschutzrechtliche Aspekte. Ziel ist es, die Anwendung des SGB X in der Verwaltungspraxis rechtssicher, effizient und bürgerorientiert zu gestalten.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an erfahrene Mitarbeitende in Sozialverwaltungen, Jobcentern, Reha-Trägern und weiteren Fachstellen, die regelmäßig Verwaltungsverfahren nach dem SGB X bearbeiten. Es eignet sich besonders für Beschäftigte, die bereits über Grundlagenkenntnisse verfügen und ihre rechtliche und verfahrensbezogene Kompetenz gezielt vertiefen möchten.
Details zum Inhalt:
- Vertiefung der Grundlagen des SGB X
- Ermessensausübung und Beweiswürdigung
- Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten
- Anhörung und Beteiligung der Betroffenen
- Datenschutz und Akteneinsicht
- Fehlerfolgen und Heilung von Verfahrensfehlern
- Aktuelle Rechtsprechung
Lernziele:
Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse im Umgang mit dem SGB X und lernen, komplexe Verfahrensfragen sicher zu beurteilen. Sie können Verwaltungsverfahren rechtssicher gestalten, Ermessensentscheidungen begründen und datenschutzrechtliche Vorgaben einhalten. Zudem gewinnen sie Routine im Umgang mit schwierigen Fallkonstellationen und rechtlichen Unsicherheiten.
Vorteile und Nutzen:
- Vertiefte Kenntnisse im Sozialverwaltungsverfahren
- Mehr Sicherheit bei komplexen Entscheidungen
- Aktuelle Rechtsprechung kompakt aufbereitet



