REHA-Leistungen sind ein zentraler Bestandteil der sozialen Sicherung und dienen der Wiederherstellung, Verbesserung oder Erhaltung der Erwerbs- und Teilhabefähigkeit. Das Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen, Zuständigkeiten und Abläufe bei der Bewilligung und Durchführung von REHA-Maßnahmen. Anhand praxisnaher Beispiele werden Entscheidungsprozesse und Schnittstellen zu anderen Leistungsträgern verdeutlicht, um eine rechtssichere Bearbeitung sicherzustellen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Sozialämtern, Renten- und Krankenversicherungsträgern, Jobcentern und anderen Behörden, die mit der Bearbeitung oder Koordination von REHA-Leistungen befasst sind.
Details zum Inhalt:
- Gesetzliche Grundlagen (SGB IX, SGB V, SGB VI)
- Zuständigkeiten der Leistungsträger
- Arten und Ziele von REHA-Leistungen
- Antrags- und Bewilligungsverfahren
- Schnittstellen zu anderen Sozialleistungen
- Zusammenarbeit mit medizinischen und beruflichen Reha-Einrichtungen
- Kosten- und Erstattungsfragen
- Aktuelle Rechtsprechung
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Abläufe für REHA-Leistungen, können Anträge rechtssicher bearbeiten und sind in der Lage, Schnittstellen zu anderen Trägern effizient zu gestalten.
Vorteile und Nutzen:
- Sicherheit im Umgang mit Rechtsgrundlagen
- Bessere Koordination zwischen Leistungsträgern
- Praxisnahe Fallbeispiele
- Klarheit zu Kostenfragen und Zuständigkeiten
- Aktuelles Wissen durch Einbezug neuer Rechtsprechung
- Medizinische Rehabilitation
- Berufliche Rehabilitation
- Leistungen zur Teilhabe
- Reha-Antrag
- Reha-Bewilligungsverfahren
- Reha-Träger Zuständigkeit
- Krankenkasse Reha
- Deutsche Rentenversicherung Reha
- SGB IX Rehabilitation
- Teilhabemanagement
- Reha-Kostenübernahme
- Reha-Maßnahmen
- Reha-Planung
- Reha-Koordinierung
- Verwaltungspraxis Reha-Leistungen
- Kategorie-ID: KAT5185