Die Krankenversicherung im SGB II ist ein zentraler Bestandteil der Leistungsgewährung und Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung, Krankenkassen und Sozialhilfeträgern. Dieses Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen zur Versicherungspflicht, Beitragstragung und Leistungszuordnung. Behandelt werden Zuständigkeiten, Meldeverfahren sowie aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Verwaltungspraxis. Ziel ist es, Krankenkassenfälle rechtssicher zu bearbeiten und die Kommunikation zwischen Jobcenter und Kostenträgern zu optimieren.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Jobcentern, Sozial- und Leistungsverwaltungen, die mit der Feststellung, Berechnung oder Abwicklung der Krankenversicherung nach dem SGB II betraut sind. Auch Beschäftigte, die mit Krankenkassen, Leistungsstellen oder Bürgerberatung zusammenarbeiten, profitieren von den vermittelten Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen der Krankenversicherung im SGB II
- Versicherungspflicht und Zuständigkeit
- Beitragspflicht, Meldung und Abführung
- Übergänge zwischen SGB II, SGB V und SGB XII
- Besonderheiten bei Aufstockern, Selbstständigen und Minijobs
- Kommunikation mit Krankenkassen
- Aktuelle Gesetzesänderungen und Rechtsprechung
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Regelungen zur Krankenversicherung im SGB II und können diese sicher anwenden. Sie verstehen die Zuständigkeiten der beteiligten Stellen, erkennen Sonderfälle und sind in der Lage, Verwaltungsverfahren korrekt und rechtssicher umzusetzen.
Vorteile und Nutzen:
- Rechtssicherheit bei der Leistungsbearbeitung
- Praxisorientierte Fallbeispiele
- Klarheit bei Zuständigkeiten und Verfahren
- Aktuelle Informationen zu Gesetzesänderungen