Der § 24 SGB VIII regelt den Anspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege – ein Bereich, der in der Praxis immer wieder rechtliche und organisatorische Fragen aufwirft. Dieses Seminar beleuchtet typische Problemstellungen wie Platzvergabe, Betreuungsausfall, Zuständigkeitsfragen und die Durchsetzung von Ansprüchen. Behandelt werden aktuelle Urteile, Verwaltungsverfahren und kommunale Handlungsspielräume. Ziel ist es, schwierige Fallkonstellationen rechtssicher zu bewerten und praxisgerechte Lösungen zu entwickeln.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Jugendämtern, Sozialverwaltungen und kommunalen Fachbereichen, die mit der Umsetzung des Anspruchs auf Kinderbetreuung betraut sind. Auch Beschäftigte in Rechts- und Widerspruchsstellen sowie Fachkräfte aus Kindertagesstättenverwaltungen profitieren von den praxisnahen Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Anspruch auf frühkindliche Förderung nach § 24 SGB VIII
- Rechtliche Voraussetzungen und Grenzen des Anspruchs
- Verfahren der Platzvergabe und Ermessensausübung
- Umgang mit Betreuungsausfall und Kapazitätsengpässen
- Zuständigkeiten und Kostenerstattung
- Rechtsschutz und Durchsetzung von Ansprüchen
- Aktuelle Rechtsprechung und kommunale Praxisbeispiele
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Grundlagen und Problemfelder des § 24 SGB VIII und können diese sicher im Verwaltungshandeln anwenden. Sie lernen, Ansprüche zu prüfen, Entscheidungen zu begründen und schwierige Fälle rechtssicher zu bearbeiten. Zudem gewinnen sie Sicherheit im Umgang mit Eltern, Trägern und Gerichten.
Vorteile und Nutzen:
- Klare Orientierung bei der Anwendung des § 24 SGB VIII
- Praxisnahe Lösungen für komplexe Fallkonstellationen
- Rechtssicherheit in Verfahren und Bescheiden
- Einbindung aktueller Rechtsprechung