Interkulturelle Bildung - Umgang mit verschiedenen Kulturen

ID: 90735

Das Seminar „Interkulturelle Bildung – Umgang mit verschiedenen Kulturen“ bereitet Mitarbeiterinnen der öffentlichen Verwaltung auf den professionellen Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe vor. Es vermittelt praxisnahe Kenntnisse zu kulturellen Unterschieden, Sensibilisierung für interkulturelle Herausforderungen und Strategien zur erfolgreichen Kommunikation. Ziel ist es, die Teilnehmenden in ihrer täglichen Arbeit zu stärken, kulturelle Vielfalt als Bereicherung zu erkennen und souverän in interkulturellen Situationen zu handeln.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen in der öffentlichen Verwaltung, die regelmäßig mit Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft zusammenarbeiten, sei es in der Bürgerberatung, im Sozialbereich oder in der Projektarbeit. Es ist ideal für Beschäftigte, die interkulturelle Kompetenz ausbauen möchten, um sensibler und effektiver in ihrem Umgang mit kulturellen Unterschieden zu agieren.

Details zum Inhalt:

  • Grundlagen der interkulturellen Kommunikation
  • Erkennen und Überwinden kultureller Missverständnisse
  • Reflexion eigener kultureller Prägungen
  • Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede
  • Strategien für erfolgreiche Kommunikation in interkulturellen Kontexten
  • Umgang mit Konflikten in interkulturellen Teams
  • Best-Practice-Beispiele aus der Verwaltung

Lernziele:

Die Teilnehmenden lernen, wie sie kulturelle Unterschiede wahrnehmen und Missverständnisse vermeiden können. Sie erwerben praktische Kommunikationsstrategien, die ihnen helfen, auf interkulturelle Herausforderungen souverän zu reagieren. Zudem fördert das Seminar die Sensibilisierung für eigene kulturelle Prägungen und deren Einfluss auf berufliche Interaktionen.

Vorteile und Nutzen:

  • Erhöhte Sensibilität für kulturelle Unterschiede
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit in interkulturellen Situationen
  • Reduzierung von Konflikten und Missverständnissen
  • Förderung eines wertschätzenden und offenen Arbeitsklimas
  • Erhöhung der Servicequalität in der Bürgerberatung
  • Stärkung der interkulturellen Kompetenz und Zusammenarbeit in Teams
  • Förderung eines besseren Verständnisses von Diversität als Bereicherung
  • KAT5130
  • KAT5150
  • KAT5175
  • Kommunikation
  • Mitarbeiterführung

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Die wirklich guten Erklärungen und Fallbeispiele haben mir gut gefallen.

Der kleine Teilnehmerkreis hat mir gut gefallen, sodass ein Austausch stattfand. Für mich schwierige Materie wurde gut erklärt, sodass keine Fragen mehr offen sind.

Kleine Runde; insbesondere bei Vorbehalten, Fragen zu stellen, sehr hilfreich!